|  
         
 
          Das Tierfenster zeigt 
        alle bereits erfassten Tiere eines Kunden in einer Liste. Die detaillierten 
        Daten des in der Liste aktivierten Tieres werden im unteren Bereich des 
        Fensters angezeigt. 
            | Tiere 
                eines Kunden |  |  
 
          Jedem Fenster ist eine 
        spezifische "Werkzeugleiste" zugeordnet, die über dem jeweiligen 
        Fenster angezeigt wird. Wichtige Befehle, die sich auf den Arbeitszusammenhang 
        des Fensters beziehen, werden über einen Mausklick auf die unterschiedlichen 
        Befehlstasten aufgerufen. Selbstverständlich können die gleichen 
        Befehle auch über Menüs oder über Tastaturkürzel ausgeführt 
        werden.In der Werkzeugleiste des Fensters "Tiere" gibt es Befehsltasten 
        für: 
            | Die 
                Werkzeugleiste |  |  
  - die Neueingabe eines 
        Tieres 
  - die Änderung 
        von Daten eines vorhandenen Tieres 
  - das Löschen eines 
        Tieres 
  - das Ausstellen eines 
        Briefes / einer Bescheinigung (Kundendaten und Patientendaten werden automatisch 
        eingesetzt) 
  - die Zuordnung einer 
        Patientenkarte (Magnetkarte als Visitenkarte der Praxis gestaltet) 
  - den Abbruch von Neueingaben 
        oder Datenänderungen 
  - die Bestätigung, 
        also das Speichern von Neueingaben oder Datenänderungen 
 
          Das Fenster "Tiere" 
        wird aus dem Kundenfenster heraus 
        geöffnet. In der Liste werden alle Tiere des Kunden aufgeführt, 
        der zuvor im Kundenfenster aktiviert worden war. Es können beliebig 
        viele Tiere eines Kunden erfasst werden. 
            | Die 
                Tierliste |  |  
 
          Hier werden der Name, 
        die Rasse, Geschlecht und Geburtsdatum, Farbe und Abzeichen, sowie Tätowierung 
        und Chip-Nr. eines Patienten angezeigt bzw. eingegeben. 
            | Allgemeine 
                Angaben zum Tier |  |  
 
          Die hier eingetragene 
        Bemerkung enthält üblicherweise einen besonderen Hinweis. Dieser 
        Hinweis wird im Fenster "Leistungserfassung" 
        und im Fenster "Warteliste" 
        angezeigt. Damit ist der Hinweis in den zentralen Fenstern, die im Praxisalltag 
        bzw. bei der Dateneingabe im Vordergrund stehen, immer sichtbar. 
            | Bemerkungen |  |  
 
          Es können beliebig 
        viele Tiergruppen definiert werden. In MacVET® können Umsatzstatistiken 
        aufgerufen werden, die nach den Tiergruppen aufgeschlüsselt sind. 
            | Gruppe |  |  
 
          In MacVET® gibt 
        es eine Funktion zur Durchführung eines Besitzerwechsels. Nach Ausführung 
        dieser Funktion wird in diesen Feldern automatisch der Vorbesitzer und 
        das Datum des Besitzerwechsels eingetragen . 
            | Vorbesitzer 
                (bis) |  |  
 
          Diese Funktion schützt 
        davor, dass in der Zukunft liegende Impferinnerungen für einen verstorbenen 
        Patienten noch ausgeführt werden. Das Kontrollkästchen wird 
        automatisch aktiviert, wenn der Patient in der Praxis euthanasiert wurde. 
        Es kann manuell aktiviert werden, wenn die Praxis über den Tod des 
        Patienten benachrichtigt wird. 
            | Exitus |  |  
 
          MacVET® verwaltet 
        die Daten von überweisenden Praxen und für die Patienten dementsprechend 
        einen Überweisungsstatus. Es ist jederzeit ersichtlich, ob ein Tier 
        zum eigenen Patientenstamm gehört oder ob es sich um einen überwiesenen 
        bzw. zurücküberwiesenen Patienten handelt. 
            | Überweisungsstatus |  |  
 |